- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
Filesharing und Streaming von Musik führen nicht zu geringeren Verkaufszahlen im Netz. Zu diesem Ergebnis kommen immer mehr Untersuchungen, jetzt auch die Forschungsstelle der EU-Kommission. Das Fazit der Forscher lautet daher: Die Rechteinhaber sollten unerlaubtes Kopieren nicht länger als Problem ansehen.
Die Europäische Kommission hat mit der Gemeinsamen Forschungsstelle eine Generaldirektionen nur für Forschung. Eins der sieben Institute ist zuständig für Technologische Zukunftsforschung, das gerade eine interessante Studie über Konsum Digitaler Musik im Internet veröffentlicht hat (PDF).
Die Autoren Luis Aguiar und Bertin Martens haben das Surf-Verhalten von 16.000 Europäer/innen untersucht, um “die Auswirkungen von illegalen Downloads und legalem Streaming auf den legalen Erwerb von digitaler Musik” zu ergründen. Das Ergebnis ist ziemlich deutlich: Unerlaubtes Downloaden ist kein Ersatz für den legalen Erwerb digitaler Musik. “Unsere Ergebnisse zeigen keine Anzeichen von Umsatzeinbrüchen.”
Im Gegenteil: Es gibt sogar einen leichten positiven Zusammenhang. Je mehr Menschen “unerlaubt” downloaden, desto mehr kaufen sie auch. Oder andersrum: Gäbe es kein Filesharing und Streaming, würden die Verkaufszahlen sinken. Das Fazit der Forscher:
All diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass unsere Probanden die überwiegende Mehrheit der Musik nicht legal gekauft hätten, wenn sie diese vorher nicht “illegal” herunterladen könnten.
Damit kommt die EU-Kommission zu ähnlichen Ergebnisse wie weitere Forscher-Teams an den Unis Telecom ParisTech in Frankreich und North Carolina State University, USA. Auch diese Papers zeigen, dass unerlaubte Downloads nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf legale Musikverkäufe im Internet haben.
Aus ihren Ergebnissen schlussfolgern die Forscher, dass unerlaubte Downloads dem legalen Musikmarkt nicht schaden:
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Rechteinhaber digitale Musik-Piraterie nicht als wachsendes Problem ansehen sollten. Darüber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass neue Musik-Hör-Dienste wie Online-Streaming die Urheberrechte der Eigentümer positiv beeinflussen.
Kein Wunder, dass der Weltverband der Phonoindustrie das anders sieht. In einer Mitteilung kritisiert IFPI die EU-Studie als “fehlerhaft, irreführend und realitätsfremd”. Lustigerweise hat der Industrieverband den Streaming-Dienst Spotify im Boot, der besonders “die Nicht-Beobachtung von Streaming-Diensten in der Studie” bemängelt, die unfaire Konkurrenz von kostenlosen Downloads bekämen.
Komisch, bei mir tauchen in der Studie “Streaming” 109 mal und “legales Streaming” 40 mal auf. Vielleicht sollte auch Spotify die Studie mal lesen?
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)