- monthly subscription or
- one time payment
- cancelable any time
"Tell the chef, the beer is on me."
SSL ist eine beliebte Verschlüsselungstechnik im Internet, wenn es darum geht verschlüsselte Verbindungen aufzubauen. Einsatz findet SSL deshalb zum Beispiel im Online-Banking aber auch beim Versand von E-Mails. Bisher galt die Verschlüsselung mittels SSL als sicher. Möglichweise ist damit ab sofort Schluss. Wie CNET berichtet, setzen amerikanische Strafverfolgungsbehörden wie die NSA, CIA oder das FBI Unternehmen unter Druck, ihnen die Master-Keys für die SSL-Verschlüsselungen ihrer Verbindungen auszuhändigen. Mit diesem Master-Keys hätten die Behörden die Möglichkeit den kompletten Datenverkehr zu entsprechenden Diensten und Webseiten der Unternehmen zu entschlüsseln.
Solch ein Master-Key kann mit einem Generalschlüssel verglichen werden. Jeder Anbieter eines Dienstes im Internet besitzt solch einen Schlüssel, mit dem jegliche Kommunikation zu seinen Diensten gesichert wird. Gerät dieser Schlüssel in falsche Hände, ist demnach die gesamte Kommunikation gefährdet. Die großen Internetkonzerne hätten die Herausgabe ihrer Schlüssel bisher mit der Begründung fehlender rechtlicher Grundlagen verweigert, doch eine Person die angeblich von der Regierung nach einem SSL Master-Key gefragt wurde, sagt gegenüber CNET, dass es die Regierung auf kleinere Unternehmen abgesehen hätte, die nicht die Kraft hätten sich zu wehren:
“The government is definitely demanding SSL keys from providers” [...]. The person said that large Internet companies have resisted the requests on the grounds that they go beyond what the law permits, but voiced concern that smaller companies without well-staffed legal departments might be less willing to put up a fight. “I believe the government is beating up on the little guys,” the person said. “The government’s view is that anything we can think of, we can compel you to do.”
Ein ehemaliger Mitarbeiter des amerikanischen Justizministeriums sagte, dass dieser Schritt notwendig sei, da immer mehr Kommunikation im Internet über verschlüsselte Verbindungen ablaufe:
“The requests are coming because the Internet is very rapidly changing to an encrypted model,” a former Justice Department official said. “SSL has really impacted the capability of U.S. law enforcement. They’re now going to the ultimate application layer provider.”
Ein Mitarbeiter des FBI wollte sich zu diesen Vorwürfen nicht äußern, da das FBI keine genauen “Strategien, Techniken und Anwendungen seiner Arbeit” nennen könne.
Die großen amerikanischen Internetkonzerne Google und Microsoft sagten auf Anfrage von CNET, dass sie keine Master-Keys an Strafverfolgungsbehörden weitergereicht hätten. Sie wollten jedoch nicht beantworten, ob es jemals Anfragen von Seiten der Behörden gab. Anderer Unternehmen, darunter Facebook, Apple, Yahoo, AOL, Verizon und AT&T wollten sich überhaupt nicht äußern. Ob bisher andere Unternehmen tatsächlich ihre Master-Keys für die SSL-Verschlüsselung an Strafverfolgungsbehörden ausgehändigt haben kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Doch alleine, die Anfrage amerikanischer Unternehmen lässt nichts Gutes vermuten.
Wir wollen netzpolitik.org weiter ausbauen. Dafür brauchen wir finanzielle Unterstützung. Investiere in digitale Bürgerrechte.
Die Auslagerung von Daten in die Cloud bereitet den Behörden Sorge. Um weiterhin Abhören zu können, werden europaweite Standards zur Überwachung von Cloud-Diensten erarbeitet. Falls Verschlüsselung eingesetzt wird, soll die umgangen werden. Datenschützer hingegen kritisieren die Cloud, da nie klar ist in welcher Jurisdiktion die Daten liegen.
Das von der Europäischen Kommission gegründete Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) arbeitet derzeit an einem Standard zur Überwachung von Cloud-Diensten. Laut dem Entwurf sollen die Cloud-Anbieter Schnittstellen zur Verfügung stellen, mit denen Behörden die Daten und Aktivitäten der Nutzerinnen abhören können – in Echtzeit.
Erich Moechel berichtet auf ORF.at:
Wegen des “nomadischen Zugangs zu Diensten in der Cloud” sei es unwahrscheinlich, dass ein Internet-Zugangsprovider alle Überwachungsanfragen bedienen könne. Um dennoch “die Überwachbarkeit zu gewährleisten, muss der Cloud-Anbieter eine Überwachungsfunktion einbauen”, heißt es einen Abschnitt weiter (4.3)
Mit “nomadischem Zugang” ist gemeint, dass Facebookbenutzer über alle möglichen Wege daherkommen können, ob es das eigene DSL ist, drahtlose Breitbanddienste oder ein offenes WLAN-Netz. Man müsste also die Daten eines Facebook-Benutzers nicht nur bei mehreren Zugangsprovidern einsammeln, was nahe an der Echtzeit unmöglich ist. Zudem würde das nur einen Teil der Informationen bringen, die an einer Schnittstelle direkt bei Facebook abgegriffen werden könnten.
Dazu soll auch die SSL-Verschlüsselung angegriffen werden. Und zwar wollen Behörden mit “Deep Packet Inspection”-Systemen (DPI) “Man-in-the-Middle”-Attacken gegen die Verschlüsselung durchführen. Aus dem Entwurf:
Erich Moechel weiter:
“Deep Packet Inspection wird wahrscheinlich ein konstituierendes Element dieses Systems sein”, heißt es denn auch unter 4.3 im ETSI-Dokument unter den “Herausforderungen der Anforderungen” “(“Requirement Challenges”). Darüber wird als nächstes ebenso berichtet werden, wie über die Szenarien der staatlich sanktionierten Angriffe auf Skype, VoIP und Tauschbörsen, denen sämtlich sogenannte Peer-To-Peer-Protokolle zu Grunde liegen.
Skype hat übrigens gerade wieder auf die Frage, ob sie Gespräche abhören können, geantwortet: Kein Kommentar.
Eine andere EU-Institution sieht das mit dem Cloud-Computing kritischer. Die Artikel 29 Datenschutzgruppe veröffentlichte Anfang des Monats eine Stellungnahme mit ihrer Einschätzung der Cloud.
Die Datenschützer sehen “eine Reihe von Datenschutz-Risiken, vor allem einen Mangel an Kontrolle über persönliche Daten sowie unzureichende Informationen über die Fragen, wie, wo und von wem die Daten (weiter-)verarbeitet werden.” Da in der Cloud nie klar ist, wo die Daten physisch liegen ist auch die Jurisdiktion darüber unklar. Die europäische Datenschutzrichtlinie verbietet es jedoch, personenbezogene Daten in Staaten mit schwächerem Datenschutz auszulagern.
Dass dürfte jedoch bei Cloud-Diensten eher die Regel als die Ausnahme sein. Die existierenden Safe Harbor-Vereinbarung zwischen EU und USA sind daher unzureichend. Hier sehen die Datenschützer dringenden Klärungsbedarf.
Bis dahin sollten europäische Firmen ihre Cloud-Dienstleister ganz genau evaluieren und gegebenenfalls schriftlich versichern lassen, wohin die eigenen Daten übermittelt werden.
Gestern lief auf Fritz-Radio Chaosradio Folge 172 zum Thema “SSL. Oder: Einmal aufmachen bitte – Warum die Verschlüsselung nicht (mehr) funktioniert.” Hier ist die MP3.
Alle braven Nutzer bekommen seit Ewigkeiten beigebracht: Wenn wir sicher surfen wollen, müsst ihr ein httpS vor die Webadresse eurer Onlinebank schreiben. Nur dann ist die Kommunikation wirklich, ehrlich und total sicher. Und das gilt auch für alle anderen Seiten, bei denen irgendwelchen Informationen übertragen werden. Oder halt eben nicht. Spätestens seit den Skandalen um Zertifikatsherausgeber wie Diginotar (Infos), dem Abhören von GMail-Traffic durch den Iran und der weitreichenden BEAST-Attacke ist klar: SSL und TLS sind kaputt. So kaputt, dass sich die Frage stellt, ob es ein Fehler im System oder eine behebbare Sicherheitslücke ist. Eine Problem um das es im Chaosradio gehen soll. Stephan ”tomate” Urbach, fukami und Matthias “wetterfrosch” Mehldau werden monoxyd und euch die Funktionsweise, Fallstricke und fundamentalen Fehler bei verschlüsselter Datenübertragung im Netz erklären, beleuchten und diskutieren.
Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass ein gefälschtes SSL-Zertifikat für *.google.com im Iran zum Einsatz kam. Das Zertifikat war der CA Diginotar signiert, die per default in so gut wie jedem Browser als “vertrauenswürdig” gilt. Mit dem rogue cert konnte also wunderbar Traffic mitgeschnitten oder manipuliert werden, ohne dass einem ‘normalen’ Nutzer etwas auffällt.
Dazu gekommen war es anscheinend durch einen Hack des Diginotar-Servers im Jahr 2009. Diginotar ist eine niederländische CA, von der zum Beispiel auch die Web-Angebote der Regierung signiert wurden. Wer also aber schon einmal dabei ist, so eine CA zu hacken, der erstellt sich dann natürlich nicht nur ein Zertifikat, sondern direkt auch noch ein paar andere. Zum Beispiel für
*.windowsupdate.com (womit man wunderbar per Update eine Horde Windows-Rechner mit Trojanern ausstatten könnte)
*.torproject.org (womit man manipulierte Tor-Clients an seine Dissidenten verteilen könnte, um ihre Aktivitäten auszuspähen) oder für
secure.logmein.com
Irgendwann wurde es dem Angreifer wohl zu viel Arbeit, und er hat einfach Zertifikate für
*.*.org und
*.*.com
ausgestellt.
Im Moment sind 531 falsche Zertifikate identifiziert (zuletzt signiert im Juli 2011), und die Nachforschungen der niederländischen Regierung noch nicht abgeschlossen. Für die Nutzer bedeutet das, dass unter keinen Umständen jemals mehr diesen root-CAs getraut werden sollte:
DigiNotar Cyber CA
DigiNotar Extended Validation CA
DigiNotar Public CA 2025
DigiNotar Public CA – G2
Koninklijke Notariele Beroepsorganisatie CA
Stichting TTP Infos CA
Diese sollten also manuell entfernt werden, und (ohnehin) Browser und Betriebssystem immer auf aktuellem Stand gehalten werden.
Die niederländische Regierung hat recht schnell reagiert, sicherheitsrelevante Online-Angebote abgeschaltet und die Firma gerügt, die von dem Umstand bereits im Juni 2011 erfahren, aber niemanden informiert hatte. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Aus Sorge um den eigenen Ruf und das Vertrauen, dessen man nicht mehr würdig war, nahm Diginotar den aktiven Missbrauch in Kauf.
Mit Diginotars Krisenmanagement wäre wohl final geklärt, was von einem Sicherheitsmodell zu halten ist, bei dem Institutionen das uneingeschränke Vertrauen der gesamten Welt ausgesprochen und auf Millionen von Rechnern ungefragt installiert wird.
"Tell the chef, the beer is on me."
"Basically the price of a night on the town!"
"I'd love to help kickstart continued development! And 0 EUR/month really does make fiscal sense too... maybe I'll even get a shirt?" (there will be limited edition shirts for two and other goodies for each supporter as soon as we sold the 200)